|
 |  |
 | |
 |
 |  |
Evangelisches Schulreferat Bielefeld
| |
|
 | 
| 
| Dienstag, 18. April 2023, 15 – 18 Uhr, Bielefeld
 | 
| Katharina Thimm |
In den letzten Jahren hat die Auseinandersetzung mit Krankheit, Tod und Sterben in unserer Gesellschaft und somit auch an den Schulen eine neue Aktualität erhalten.
Kinder erleben die Ängste der Erwachsenen und deren häufige Sprachlosigkeit bei diesem Thema. Sie selbst haben gerade im frühen Kindesalter andere Vorstellungen vom Tod und vom Leben danach und finden selten Ansprechpartner, die mit ihnen angemessen über diese existentiellen Themen ins Gespräch kommen.
Der Religionsunterricht bietet die große Chance diesem fundamentalen Thema fach- und kindgerecht Raum zu geben.
Wir laden ein zu einer praxisnahen Fortbildung, deren Ziel es ist, eine offene Haltung zu diesem Thema zu bestärken, die eigene Sprachfähigkeit zu erhöhen und die professionelle Handlungssicherheit zu vergrößern.
Dabei wird es auch um Medien, Materialien und Methoden für die praktische Arbeit gehen. Dazu gehören u.a.: Beispiele für das Arbeiten mit ausgewählten Bilderbüchern, die Möglichkeiten eines Trauerkoffers, Vorstellung und Erprobung von kleinen Ritualen in der Trauer.
Freuen Sie sich auf die engagierte und sachkundige Referentin Katharina Thimm, interessante kollegiale Begegnungen und einen ausgiebigen Medientisch unserer Mediothek!
Eingeladen sind Religionslehrer/innen in der Primarstufe und weitere interessierte Lehrkräfte. Auch Haupt- und Ehrenamtliche, die in den Kirchengemeinden mit Kindern arbeiten, sind herzlich eingeladen!
mehr > | 
| Donnerstag, 20.04.2023 09 – 15 Uhr, Bielefeld
 | Kinder und Jugendliche stoßen im Netz vermehrt auf problematische Inhalte, wie Beleidigungen und Hasskommentare. Zudem sind Schülerinnen und Schüler nach wie vor als Opfer im Bereich Cybercrime und Cybermobbing unmittelbar betroffen, bzw. als Täterin oder Täter (häufig unwissentlich) beteiligt. Diese Phänomene beeinflussen immer wieder das soziale Miteinander in der Schule und werfen für das pädagogische Personal Fragen zum Umgang mit digitalisierter Gewalt auf.
Diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Bielefeld und der Systemberatung Extremismusprävention in der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld möchte Lehrkräfte sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, sich diesen Herausforderungen mit geeigneten Strategien zu stellen.
mehr > | 
| Kompaktkurs Stressmanagement, 4 +1 Termine, mittwochs, 17 – 20 Uhr, Start: 06. August, Bielefeld
 | Es ist "gerade mal" wieder ein bisschen viel? Nicht so einfach, gelassen zu bleiben- angesichts der kurzen Tage und langen to-do-Listen, der vielfältigen Ansprüche und ständigen Veränderungen?
Es gibt Zeiten, in denen das Leben uns besonders fordert. Nicht alles können wir ändern.
Aber Stellschrauben, damit förderlicher umzugehen, die gibt es!
In diesem Kurs stellen Sie sich an vier Terminen Ihr Grundwerkzeug für mehr Gelassenheit im beruflichen und privaten Alltag zusammen.
- Sie erlangen Grundlagenwissen über die Entstehung und die Auswirkungen von Stress.
- Sie entdecken individuelle Stressverstärker - und wie Sie mit ihnen umgehen können.
- Sie lernen an praktischen Beispielen, Stress in dreifacher Weise zu bewältigen: instrumentell, mental und regenerativ.
Der Kurs startet im August kurz nach Beginn des neuen Schuljahres: Vielleicht eine gute Gelegenheit den Neujahrsvorsätzen vom Januar eine zweite Chance zu geben?
mehr > | 
| Das neue Fortbildungsprogramm ist online!
 | Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
Zum neuen Schulhalbjahr grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen fruchtbare Erfahrungen von Wertschätzung, Entwicklung und Gelingen.
Manchmal muss man sich dazu „mit Gelegenheiten versorgen“.
Deshalb empfehle ich Ihnen unsere Veranstaltungen.
Schwerpunkte sind auch in diesem (Halb-)jahr:
- Fortbildungen rund um den Religionsunterricht
- Veranstaltungen für eine lebensbejahende/seelsorgliche Schulkultur
- Angebote zur Gesundheitsförderung
Ich freue mich, Sie bei der ein oder anderen Gelegenheit wiederzusehen bzw. kennen zu lernen!
Ihre Andrea Seils
P.S.
Die Informationen über unsere Veranstaltungen erfolgen ausschließlich online.
Wir informieren Sie gern auch per Rundmail.
Teilen Sie uns dazu bitte Ihre Wunschadresse mit:
schulreferat@kirche-bielefeld.de
Hier geht es zur Übersichtsseite.
| 
| Folgen Sie uns auf Instagram
 | 
www.instagram.com/schulreferat.bielefeld/
| 
| Stichwort: Vokation
 | 
| Vokationsgruppe vor der Kapelle in Villigst |
Die Vokation ist die kirchliche Unterrichtserlaubnis für den evangelischen Religionsunterricht. Mit der Vokation erklärt die Kirche ihr Vertrauen in die Religionslehrer und -lehrerinnen.
Auch nach der Vokation werden die Lehrkräfte weiter von der Kirche gestärkt und unterstützt.
Die Grundlagen für die Vokation wurden von den drei Landeskirchen in NRW, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Lippischen Landeskirche in der Gemeinsamen Vokationsordnung festgehalten.
Die Vokation wird den Religionslehrkräften nach erfolgreichem Studienabschluss und Teilnahme an einer Vokationstagung erteilt. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst können die vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis beantragen, fachfremde Lehrkräfte die eingeschränkte kirchliche Unterrichtserlaubnis.
Weitere Informationen, Formulare, Ansprechpartner: www.vokation-westfalen.de
| 
| Stichwort: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (KoKoRU)
 | "Hand in Hand RU gestalten. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden" - das ist das Anliegen des KokoRU.
Seit dem Schuljahr 2018/19 können an Schulen im Bereich der Primarstufe und Sekundarstufe I (auf Antrag) evangelische, katholische und interessierte Schüler*innen gemeinsam in einer Lerngruppe unterrichtet werden.
Inzwischen gibt es einen großen Erfahrungsschatz: Eine Anleitung zur konfessionell-kooperativen Unterrichtsplanung, Beispiele zu Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I sowie Informationen zum Antragsverfahren, Terminen der obligatorischen Fortbildungen und Ansprechpartner bei den Bezirksregierungen und Pädagogischen Instituten finden Sie hier:
www.pi-villigst.de/kokoru
www2.ifl-fortbildung.de/koko/
| 
|
| |
|
|
|
|
|  |  |
|
|
|