Unsere pädagogischen Angebote

Die Leuvener Engagiertheitsskala


Grundlage für unsere pädagogische Qualität bildet das systematische Beobachten und Dokumentieren mit der Leuvener Engagiertheitsskala. Sie beruht auf der Annahme, dass Kinder, die sich wohlfühlen und engagieren sich auch adäquat und alters entsprechend entwickeln. Da pro Kita-Jahr für jedes Kind zwei Beobachtungsbögen erstellt werden, bekommen die Eltern diese am Ende der Kita-Zeit als Entwicklungsdokumentation ausgehändigt. Gleichzeitig ist ihr Einsatz bei Elterngesprächen sehr sinnvoll.

 


Geborgenheit erfahren


Eine wesentliche Voraussetzung für die individuelle Entwicklung von Kindern ist die Atmosphäre in unseren Häusern. Dies betrifft zum einen die gestalteten Räume, welche gemütlich sein müssen und in denen aktiv gespielt, sich ausgeruht, gekuschelt und geschlafen werden kann. Zum anderen ist uns unsere innere Haltung den Kindern gegenüber besonders wichtig, die unser pädagogisches Handeln bestimmt. Der partnerschaftliche Umgang mit den Kindern ermöglicht, dass die Kinder sich angenommen fühlen und Vertrauen entwickeln können.  Das einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

 


Miteinander leben und voneinander lernen


Gerade die große Altersmischung (bei uns von unter 1 Jahr bis zum Schuleintritt) bietet viele Möglichkeiten der individuellen Wahrnehmung und Förderung. Das Zusammenleben von Klein und Groß erleben wir als wichtigen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, da die Kinder, ähnlich wie in einer großen Familie, in vielerlei Hinsicht voneinander profitieren, z.B. Nachahmung, vorsichtiger Umgang miteinander etc. Unserer Meinung nach kann es ohne soziales Lernen keine Gemeinschaft geben.

Besonders wichtig ist uns hierbei die Entwicklung von Freundschaften, die das Gemeinschaftsgefühl der Kinder stärken, z.B. Überwindung des ich-bestimmten Denkens, anderen helfen, Frustrationen ertragen und überwinden. Auch die Bewältigung von kleineren Konflikten mit anderen Kindern oder uns Mitarbeiterinnen gehört dazu. Grenzen und Regeln werden geübt, erweitert, herausgefordert usw.

mehr >


Individualität entfalten


Die Kinder dürfen im größtmöglichen Rahmen Meinungen äußern, eigene Entscheidungen treffen, Wünsche und Ideen einbringen. Sie dürfen selbst entscheiden, ob sie in bestimmten Situationen im Mittelpunkt stehen möchten oder nicht.

 


Selbstbewußtsein und Selbstvertauen entwickeln


Selbstvertrauen ist für uns eine Grundvoraussetzung für Lebensfreude und -mut. Die Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Kenntnissen ist dafür die wichtigste Bedingung. Es gilt Ängste zu überwinden, sich zu äußern und handeln zu können, mit Niederlagen umgehen zu lernen und sich mutig auf neue Dinge einlassen zu können.

 


Fantasie, Kreativität und musische
Fähigkeiten entwickeln


Im Laufe der Kitazeit machen die Kinder vielfältige positive Erfahrungen mit unterschiedlichsten Materialien und lernen verschiedenste Ausdrucksmöglichkeiten kennen. Sie können frei experimentieren, ihre eigenen Vorstellungen verwirklichen, mit oder ohne unsere Hilfe.

Als zusätzliches Angebot kommt jede Woche ein Musiklehrer zu uns ins Haus, der mit den Kindern ab 4 Jahre eine altersentsprechende musikalische Früherziehung anbietet.
 


Religion erleben


Jeder Mensch sucht einen Lebenssinn, einen Halt, Sicherheit und Ursprung. Liebe, Vertrauen und Hoffnung sind ein starkes Fundament für das Leben. Der Glaube kann vielen Lebensängsten, auch für das spätere Leben, entgegenwirken.

Bei uns gibt es die kindgerechte Vermittlung der Inhalte von biblischen Geschichten. Besonders das Leben Jesu ist für die Kinder sehr interessant und es lassen sich wichtige Wertvorstellungen an seinem Handeln festmachen.

Biblische Geschichten sind auch Informationen aus einer vergangenen Zeit, deren Glaubensinhalte auf unser heutiges Leben übertragbar sind. Wir begleiten den kirchlichen Jahreslauf mit Festen und Familiengottesdiensten.

Unter diesem Bildungsaspekt ist auch das Kennenlernen von verschiedenen Religionen anregend für die Kinder. Dabei beteiligt sich der Pfarrer der Gemeinde regelmäßig an der Vermittlung der religionspädagogischen Inhalte auf kindgerechte Weise.

 


Sprache lernen


Sprache hat im Alltag eine große Bedeutung. Kinder und besonders die Mitarbeiterinnen sind sprachliche Vorbilder. Kinder mit Migrationshintergrund, also einer anderen Muttersprache, gelingt es zunehmend sich sprachlich zu integrieren. Es ist uns wichtig sie in ihrer Anderssprachigkeit wahrzunehmen und besondere Hilfen und Unterstützung zu geben.

Insbesondere gibt es bei uns

  • Tägliches Vorlesen
  • Schaffung von verschiedensten Sprachanlässen im Tagesgeschehen
  • Sprachstandserhebungen (SISMIK /SELDAK)
  • Bielefelder Screening (BISC) zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) im letzten Kitajahr mit…
  • … evtl. anschließendem Förderprogramm der Uni Würzburg „Hören – Lauschen – Lernen“

 

 


Umwelt erfahren


Die Wahrnehmung der Umwelt beginnt bereits im Alltag, in den Räumen der Kita und erweitert sich entwicklungsentsprechend. Mit offenen Augen und allen Sinnen entdecken die Kinder die Welt.

  • Sie lernen die nähere Umgebung der Kita kennen, mit Einkaufszentrum, Sporthallen, die Verkehrsanbindung und -nutzung, die nahegelegenen Wälder etc.
  • Wir machen verschiedene Ausflüge, z.B. Bauernhof, Kunsthalle, Tierpark in Olderdissen etc.
  • Durch Experimente lernen sie naturwissenschaftliche Zusammenhänge kennen.
  • Zweimal im Jahr gibt es für die älteren Kinder eine Waldwoche und verschiedenste Begegnungen mit der Natur. Für die jüngeren Kinder einmal im Jahr die Waldtage.

 


Den Körper kennenlernen


  • Durch tägliche Bewegungserfahrungen und sich ausprobieren, lernen die Kinder z.B. Höhen und Distanzen zu überwinden. Die Entwicklung vom Krabbeln zum Laufen wird gefördert.
  • Gezielte Bewegungsangebote in unserer Sporthalle gehören zum Alltag. Durch diese Körpererfahrungen lernen die Kinder ihren Körper wahrzunehmen  und erkennen ihre motorischen Fähigkeiten. Diese, und auch Grob- und feinmotorische Fähig- und Fertigkeiten, entwickeln sich weiter.
  • Im Rahmen eines Gesundheitsprojektes der Stadt Bielefeld bieten wir im Kurssystem für alle Altersgruppen wöchentlich ein Bewegungsangebot unter der Leitung einer Motopädin in der Sporthalle an. Durch die Teilnahme unserer Mitarbeiterinnen werden viele neue psychomotorische  Anregungen aufgenommen und wenn 2016 das Projekt beendet ist, werden die Kinder weiterhin von unseren Erzieherinnen gefördert.
  • Umgang mit Sexualität: Die Kinder lernen nicht nur anatomische Begriffe des Körpers kennen, sondern entdecken das eigene (Ich bin ich) und das andere Geschlecht (Du bist du), erleben den eigenen Körper als schön und wertvoll und bestimmen selbst welche Zärtlichkeiten sie mögen oder ablehnen.

 


Körperpflege und Ernährung erleben


Viele Tätigkeiten des täglichen Lebens lernen die Kinder hier kennen: regelmäßiges Händewaschen, Zahnpflege nach dem Mittagessen,  Zubereitung  und gemeinsames einnehmen von Mahlzeiten etc.

In unserer Kita gibt es als Mittagsmahlzeit ein vegetarisches Vollwertessen mit Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau. Es gibt auch die Möglichkeit für Kinder mit Allergien ein darauf abgestimmtes Mittagessen zu bestellen. Außerdem bieten wir Bio-Milch an.

Neben dem Mittagessen gibt es noch einen hochwertigen Nachmittags-Imbiss und hin und wieder backen die Kinder in unseren Küchen. Dabei lernen sie verschiedene Nahrungsmittel und deren Zubereitung kennen lernen.

 


Mit Medien umgehen


Durch den Einsatz von pädagogisch wertvollen Medien können die Kinder bei Spiel und Tanz selbst aktiv werden (Kassetten mit Klassik und meditativer Musik,  traditionellen und modernen Kinderliedern und Tänzen). Sie erlernen den sachgerechten Umgang mit den verschiedenen Medien.

Der tägliche Umgang mit Büchern (Sachliteratur, Geschichten, Bilderbücher) weckt bei den Kindern schon früh das Sprach-, Sprech- und Leseinteresse. Verschiedene Projekte werden durch Dia-Vorführungen, Foto-Shows am PC und kleine Filme begleitet. Diese gemeinschaftlichen Gruppenerlebnisse fördern die musischen Fähigkeiten und laden zur Entspannung ein.

 


Den Übergang von der Kita in die
Grundschule gestalten


Die Schulvorbereitung ist an die Projektarbeit gekoppelt, welche anregend und abwechslungsreich für die Kinder ist und in der gesamten Kitazeit stattfindet.  Zusätzlich  wird  im letzten Kitajahr  eine Sprachwerkstatt, die unter anderem mit der Auseinandersetzung des Computer- Schlaumäuse-Programms begleitet wird, angeboten.

Regelmäßig bieten wir für alle Kinder ab 4 Jahre unser Zahlenland Projekt an, basierend auf dem Buch „Komm mit ins Zahlenland“ von Dipl. Päd. Dr. Gerhard Friedrich. In diesem Projekt erleben  die Kinder Zahlen und Menge in ihrer  Umwelt und der Mengenbegriff  wird gefestigt.

Außerdem pflegen wir den Kontakt mit der nahe liegenden Grundschule, die wir besuchen, den Schulweg kennen lernen und an einer Unterrichtsstunde teilnehmen. Durch Rollenspiele verarbeiten die Kinder ihre Aufregung, Angespanntheit, Unsicherheiten und Ängste.

 


 

 Eingewöhnung

 

Unser Team

 

Wir lieben Musik!

 

Kontakt

Evangelischer
Kirchenkreis Bielefeld
Markgrafenstraße 7
33602 Bielefeld

Fon: 0521 / 5837-0
Fax: 0521 / 5837-253
webinfo@kirche-bielefeld.de

Telefonliste

  • Superintendentur
  • Kreiskirchenamt
  • Gemeinsame Dienste

Die aktuelle Telefonliste finden Sie ... [hier].

Spendenkonto:

Evangelischer Kirchenkreis Bielefeld           
Bank für Kirche und Diakonie  
DE42 3506 0190 2006 6990 68

Impressum

 

Datenschutz