| |
|
 |
Personorientierte Angebote gehören zum besonderen Profil des Evangelischen Schulreferates Bielefeld.
Deshalb geht es auf dieser Seite um Sie:
- Ihre Gesundheit
- Ihre Arbeitszufriedenheit
- Ihre Spiritualität
- Ihre Lebensthemen
Tipp:
Diese Angebote eignen sich in der Regel auch für schulinterne Gruppen, andere Personenkreise und auch nichtschulische Settings.
Bitte informieren Sie sich bei Interesse direkt bei den jeweiligen Kursleitungen.
|

|
Kompaktkurs Stressmanagement, 4 +1 Termine, mittwochs, 17 – 20 Uhr, Start: 06. August 2023, Bielefeld
 |
Es ist "gerade mal" wieder ein bisschen viel? Nicht so einfach, gelassen zu bleiben- angesichts der kurzen Tage und langen to-do-Listen, der vielfältigen Ansprüche und ständigen Veränderungen?
Es gibt Zeiten, in denen das Leben uns besonders fordert.
Nicht alles können wir ändern.
Aber Stellschrauben, damit förderlicher umzugehen, die gibt es!
In diesem Kurs stellen Sie sich an vier Terminen Ihr Grundwerkzeug für mehr Gelassenheit im beruflichen und privaten Alltag zusammen.
- Sie erlangen Grundlagenwissen über die Entstehung und die Auswirkungen von Stress.
- Sie entdecken individuelle Stressverstärker - und wie Sie mit ihnen umgehen können.
- Sie lernen an praktischen Beispielen, Stress in dreifacher Weise zu bewältigen: instrumentell, mental und regenerativ.
mehr > |

|
8 x montags, 31. Januar bis 20. März 2024 jeweils 16.30 - 19.00 Uhr, Bielefeld
 |
Wer in der Schule arbeitet, ist täglich vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Besonders in den letzten Jahre spürten viele, dass ihre körperlichen, mentalen und auch seelischen Reserven deutlich beansprucht sind.
Sie sehen, dass eine aktive Selbstfürsorge jetzt nötig ist und möchten sich Zeit für die eigene Gesundheit nehmen.
Nachdem die ersten "guten Vorsätze für's neue Jahr" geschwunden sind, stellt manche/r fest: Es fehlt nicht an Wissen, sondern eher an Praxis und Routine - und fragt sich: Wie kann ich dran bleiben?
Dieser Kurs kann Ihnen dabei helfen:
mehr > |

|
Samstag, 02. März 2024, 10 - 13 Uhr, Bielefeld
 |
Wir Menschen haben die erstaunliche Fähigkeit, schwere Zeiten im Leben zuversichtlich durchzustehen. Sogar ernste Krisen können wir so bewältigen, dass wir wieder mit Freude in die Zukunft blicken. Diese Erfahrung von unerwarteter Stärke gerade in „Wüstenzeiten“ mach(t)en Menschen immer wieder. „Wenn sie durchs dürre Tal ziehen, wird es ihnen zum Quellgrund. Sie gehen von einer Kraft zur anderen!“, heißt es bereits in der Bibel. (Psalm 84)
"Resilienz" nennt die Psychologie dieses Phänomen. Dabei handelt es sich um eine Art seelisches Immunsystem. Es hilft, widerstandsfähig zu sein gegen negative Einwirkungen bzw. diese bald und gut zu bewältigen. Resilienz ist das Ergebnis der Fähigkeit des Einzelnen, mit seiner Umgebung und den Einflüssen zu interagieren. Durch diese Dynamik wird Resilienz lebenslang gelernt und trainiert. Eine hohe Resilienzfähigkeit kann Wohlbefinden fördern und vor den Folgen schädigender Einwirkungen schützen.
Als ein nachweislich Resilienz fördernder Faktor wird seit einigen Jahren die Spiritualität/Religiosität beschrieben und erforscht. Um diesem besonderen Aspekt wird es an diesem Vormittag gehen.
mehr > |

|
Samstag, 01. Juni 2024, 10 - 13 Uhr, Bielefeld
 |
Die Frage nach der Resilienz ist eng verbunden mit der nach den eigenen Ressourcen:
Was hilft mir in Krisen? Wie kann ich mit Beanspruchungen umgehen und sie bewältigen?
Deshalb wird an diesem Vormittag das „BASIC Ph-Modell“ zu Bewältigungsstrategien und Resilienz von Menschen in Krisensituationen dargestellt, das von den israelischen Psychologen Mooli Lahad und Ofra Ayalon entwickelt wurde.
mehr > |

|
Supervisionsgruppe für Religionslehrer/innen. Neuer Kurs ab Dienstag, 30. August 2022 
 |
... so könnte man das Vorhaben in dieser Gruppen-Supervision umreißen.
Die Teilnehmer/innen dieser langjährigen Gruppe reflektieren unter Anleitung des Supervisors Paul-Heinrich Blätgen gemeinsam den beruflichen Alltag. Sie sehen die erfreulichen und die ärgerlichen Vorgänge in beruflichen und privaten Begegnungen an, sortieren Gefühle, Vorerfahrungen und bisherige Lösungsstrategien und suchen nach den Wegen, wie man in einem langen Berufsleben "durchhält", aber auch immer wieder für neue Ansätze und neuen Schwung sorgt.
mehr > |

|
Supervisionsangebot für schulische Führungskräfte, Termine nach Vereinbarung
 |
Lehrer*innen, die Leitungsverantwortung übernehmen sehen sich unterschiedlichsten Rollenerwartungen gegenüber. Nicht einfach, in diesem Spannungsfeld die professionelle Orientierung zu bewahren oder zu gewinnen und zugleich „bei sich zu bleiben“.
Supervision kann Sie wirksam unterstützen – unabhängig davon, ob Sie neu im Leitungsamt oder bereits ‚gesettelt‘ sind oder erst gerade überlegen, ob Sie sich um ein Leitungsamt bewerben wollen.
Für diese spezifische berufliche und berufsbiografische Situation steht Ihnen Dr. Wolfram von Moritz, Supervisor (DGSv), zur Verfügung.
mehr > |

|
Supervisionsangebot für schulische Teams, Termine nach Vereinbarung
 |
Während in vielen sozialen Berufen regelmäßige Supervision ganz selbstverständlich dazugehört, gilt Supervision in der Schule in der Regel als „Privatsache“. Eine Alternative zur privat organisierten Einzelsupervision für Lehrer*innen sind innerschulische Fallberatungs-Gruppen. Die hier angebotene "Kollegiale Fall-Supervision" geht einen Schritt weiter: Entweder die schulische Gruppe wird durch einen Supervisor/eine Supervisorin kontinuierlich begleitet oder die Gruppe folgt selbständig einem Supervisionsmodell. Beides setzt voraus, dass das gewählte Modell durch einen Supervisor/eine Supervisorin in der Gruppe eingeführt und eingeübt worden ist.
Für die Einführung und/oder Begleitung dieser kollegialen Fall-Supervision steht Ihnen und Ihrem Team Dr. Wolfram von Moritz, Supervisor (DGSv), zur Verfügung.
mehr > |

|
Zeit zum Reden - Zeit zum Hören
 |
Manche Themen brauchen einen Raum jenseits von „Tür und Angel“, Gespräche über „Gott und die Welt“ leben auch von der vorhandenen Zeit.
Verabreden Sie dazu gern einen Termin mit Pfarrerin Andrea Seils.
Telefon: 0521 5837-196, Mail: andrea.seils@kirche-bielefeld.de. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Themen und geben ihnen einen geschützen Raum: im Haus der Kirche, am Telefon, per Mail oder als walk+talk im Bielefelder Stadtgrün.
|

|
| |
|