Schulseelsorge + Krisenteams

Donnerstag, 23. Februar 2023, 16.30 bis 19 Uhr, Gütersloh

Konvent der Schulseelsorger*innen in den Kirchenkreisen Bielefeld, Gütersloh, Halle und Paderborn


Im regionalen Konvent treffen sich Absolventinnen und Absolventen der Villigster Schulseelsorgeausbildung. Es werden Erfahrungen ausgetauscht, konkrete Probleme miteinander besprochen und Kenntnisse vertieft.

mehr >


Dienstag, 18. April 2023, 15 – 18 Uhr, Bielefeld

Die Themen Tod und Trauer im RU und im Schulleben der Grundschule


Katharina Thimm

In den letzten Jahren hat die Auseinandersetzung mit Krankheit, Tod und Sterben in unserer Gesellschaft und somit auch an den Schulen eine neue Aktualität erhalten.
Kinder erleben die Ängste der Erwachsenen und deren häufige Sprachlosigkeit bei diesem Thema. Sie selbst haben gerade im frühen Kindesalter andere Vorstellungen vom Tod und vom Leben danach und finden selten Ansprechpartner, die mit ihnen angemessen über diese existentiellen Themen ins Gespräch kommen. Der Religionsunterricht bietet die große Chance diesem für unseren Glauben fundamentalen Thema fach- und kindgerecht Raum zu geben.

mehr >


NN August 2023, 15.30 - 18 Uhr, Bielefeld

Für Multiplikator/innen: Entspannung in der Schule - Kleine Methoden für den Einsatz im Unterricht


Andi Pätzold
"Schule" - das beudeutet vom Wortsinn her eigentlich „Müßiggang, Muße“.
Mit der heutigen Realität hat das wenig zu tun: Die zahlreichen Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen führen oftmals zu einem Gefühl der Überforderung, Unruhe und Resignation.
In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, wieder mehr Entspannung in ihr (Schul-)Leben zu bringen. Hierdurch können sie wieder konzentrierter und motivierter die Herausforderungen des Schulalltags meistern.
"Mal eben schnell entspannen" - Das klingt wie ein Widerspruch in sich, klappt aber :-)
mehr >


Montag, 05.06.2023, 09 – 16 Uhr, Bielefeld

Zielgerichtete Gewalt an Schulen – Schulischer Umgang und Prävention


Diese Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Krisenteams, Schulsozialarbeiter/innen, Beratungslehrkräfte, Schulleitungen und weitere interessierte Lehrkräfte an Bielefelder Schulen.
Es werden wissenswerte Hintergründe zu zielgerichteter Gewalt und Amoktaten (z.B. Ursachen, Entwicklungsverläufe, Warnsignale) sowohl aus polizeilicher als auch aus psychologischer Sicht thematisiert. 
 
mehr >


Donnerstag, 20.04.2023 09 – 15 Uhr, Bielefeld

Digitale Gewalt in der Schule


Kinder und Jugendliche stoßen im Netz vermehrt auf problematische Inhalte, wie Beleidigungen und Hasskommentare. Zudem sind Schülerinnen und Schüler nach wie vor als Opfer im Bereich Cybercrime und Cybermobbing unmittelbar betroffen, bzw. als Täterin oder Täter (häufig unwissentlich) beteiligt.
Diese Phänomene beeinflussen immer wieder das soziale Miteinander in der Schule und werfen für das pädagogische Personal Fragen zum Umgang mit digitalisierter Gewalt auf. 
Diese Veranstaltung möchte Lehrkräfte sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, sich diesen Herausforderungen mit geeigneten Strategien zu stellen.
mehr >


Montag, 30.10.2023, 09 – 15 Uhr, Bielefeld

Digitale Zivilcourage in der Schule


„Hetze, Hass und Diskriminierung in sozialen Netzwerken, Online-Foren und Kommentarspalten sind zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Sie bedrohen die Meinungsvielfalt und die Demokratie.“ (www.klicksafe.de/hate-speech) 
Mit unserer Veranstaltung zu digitaler Zivilcourage wollen wir sowohl gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz als auch persönliche Cybermobbing-Attacken in den Blick nehmen. Schüler*innen sollen dazu ermutigt werden, sich gegen Hass und Hetze im Netz zu positionieren und damit für einen respektvollen Umgang im Netz einzustehen.
Anhand fachlicher Inputs, interaktiver Methoden und der Vorstellung von geeignetem Material werden Impulse für die pädagogische Arbeit gegeben.
Unter anderem werden in der Veranstaltung folgende Aspekte aufgegriffen:
• Was ist Hate Speech? (Erscheinungsformen, Hintergründe, Straftatbestände)
• Wie kann man reagieren? (Optionen auf verschiedenen Ebenen)
• Digitale Zivilcourage bei Cybermobbing-Attacken
• Strategien der Gegenrede und Unterstützung für Betroffene
• Unterrichtsmaterial für Schüler*innen
 
mehr >


 

Kontakte:

Schulreferentin
Pfarrerin Andrea Seils
Fon: 0521 / 58 37 - 196
E-Mail: andrea.seils@kirche-bielefeld.de

 

Sekretariat
Elisabeth Bitter
Fon: 0521 / 58 37 - 195
E-Mail: schulreferat@kirche-bielefeld.de

 

Mediothek
Kerstin Wedekämper
Fon: 0521 / 58 37 - 197
E-Mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Anschrift:

Haus der Kirche
Markgrafenstraße 7
33602 Bielefeld