|
 |  |
 | |
 |
 |  |
Schulseelsorge + Krisenteams
| |
|
Stand November 2020!!
 | | 
|
 | | 
| Fortbildung in Kooperation mit der Regionalen Schulberatungsstelle Bielefeld
 | Suizidale Krisen umfassen ein weiteres Spektrum von Suizidgedanken, Suizidäußerungen und Suizidplänen über Suizidversuche bis hin zu vollendeten Suiziden.
Suizidgedanken, -äußerungen und -pläne kommen nicht selten im schulischen Kontext vor, gehen jedoch häufig mit einer hohen Unsicherheit bei Schulpersonal, Eltern oder Mitschüler/innen einher.
Suizidversuche und vollendete Suizide von Schüler/innen sind im Gegensatz zu Suizidgedanken, -äußerungen und –plänen zum Glück seltene Ereignisse, stellen jedoch meist einen sehr schweren Einschnitt und eine außerordentliche Belastung für eine Schule dar. Aus diesem Grund sollen in der Veranstaltung Hinweise zum schulischen Umgang mit diesen schwerwiegenden Krisensituationen gegeben werden.
Ziel der Veranstaltung ist die Herstellung von Handlungssicherheit für Krisenteammitgliedern und Schulpersonal im Umgang mit suizidalen Schüler/innen auf Grundlage des Handlungsleitfadens „Umgang mit suizidalen Krisen und Suizidprävention an Bielefelder Schulen“.
mehr > | 
|
 | In den evangelischen Kirchenkreisen Bielefeld, Gütersloh, Halle und Paderborn sind derzeit etwa zehn Religionslehrer und Religionslehrerinnen als Schulseelsorger*innen tätig. Weitere werden nach Abschluss ihrer Ausbildung am Pädagogischen Institut der EKvW in Villigst hinzu kommen.
Regelmäßig findet ein Treffen dieser Kolleginnen und Kollegen mit den örtlichen Schulreferent*innen statt, um Erfahrungen auszutauschen, konkrete Probleme miteinander zu besprechen und Kenntnisse in bestimmten Arbeitsfeldern der Schulseelsorge zu vertiefen.
Der Konvent versteht sich dabei im Besonderen als ein Ort der kollegialen Beratung.
mehr > | 
| Jetzt anmelden zum Infotag am 29. Mai 2021
Qualifizierungskurs Schulseelsorge 2022/23
 | 
| Thomas Schlüter, Dozent am Pädagischen Institut für den Bereich Schulseelsorge |
Evangelische Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Orientierung und Stärkung an: in kleinen und großen Krisen da sein, zuhören und Gespräche führen, im Lebensraum Schule Räume für religiöse und spirituelle Erfahrungen öffnen, das Schulleben gestalten mit dem Ziel einer menschenfreundlichen Schule, Öffnung von Schule und Vernetzung mit dem Umfeld.
Im Pädagogischen Institut wird jährlich ein Qualifizierungskurs Schulseelsorge für evangelische Religionslehrer*innen und Schulpfarrer*innen angeboten.
Der Qualifizierungskurs Schulseelsorge 2021/22 ist leider bereits ausgebucht.
Bitte melden Sie sich zum obligatorischen Informationstag des Qualifizierungskurs Schulseelsorge 2022/23 frühzeitig an, da die Nachfrage groß ist. Der Informationstag findet am 29. Mai 2021 in Haus Villigst statt.
Informationen und Anmeldung: http://www.pi-villigst.de/schulseelsorge
| 
|
| |
|
|
|
|
|  |  |
|
|
|