Donnerstag, 20.04.2023 09 – 15 Uhr, Bielefeld

Digitale Gewalt in der Schule

 

 

Kinder und Jugendliche stoßen im Netz vermehrt auf problematische Inhalte, wie Beleidigungen und Hasskommentare. Zudem sind Schülerinnen und Schüler nach wie vor als Opfer im Bereich Cybercrime und Cybermobbing unmittelbar betroffen, bzw. als Täterin oder Täter (häufig unwissentlich) beteiligt. Diese Phänomene beeinflussen immer wieder das soziale Miteinander in der Schule und werfen für das pädagogische Personal Fragen zum Umgang mit digitalisierter Gewalt auf.
Diese Veranstaltung möchte Lehrkräfte sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, sich diesen Herausforderungen mit geeigneten Strategien zu stellen.
----------------
 
 Anhand fachlicher Inputs, interaktiver Methoden und der Vorstellung von geeignetem Material werden Impulse für die pädagogische Arbeit gegeben.
Unter anderem werden in der Veranstaltung folgende Fragen aufgegriffen:
  • Welche Phänomene digitaler Gewalt können in der Schule zum Thema werden?
  • Was ist Cybermobbing und wie laufen Cybermobbingprozesse ab?
  • Mit welchen Formen digitaler sexualisierter Gewalt werden Kinder und Jugendliche in Klassenchats konfrontiert?
  • Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? 
  • Wie reagiere ich, wenn Schüler*innen von Cybercrime/Cybermobbing betroffen sind? (Intervention)
  • Was lässt sich präventiv unternehmen, um digitalisierte Gewalt zu verhindern und Zivilcourage zu fördern? (Prävention)

 

Digitale Gewalt in der Schule
Termin:
 Donnerstag, 20. April 2023,  09:00 – 15:00 Uhr
Ort: Haus der Kirche - Bielefeld
Leitung: Andrea Seils, Evangelisches Schureferat Bielefeld
Referentin und Referent:

  • Bianca Post (Dipl.-Pädagogin - Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Bielefeld, KPO)
  • Marten-Christopher Mohr (abgeordnete Lehrkraft - Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld)

Zielgruppe: 
Schulpersonal aus der Sekundarstufe I und II an Bielefelder Schulen. 
Insbesondere: Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention, Beratungslehrer*innen und weitere interessierte Lehrkräfte, Schulseelsorger/innen und Schulsozialarbeiter*innen
Maximale TN-Zahl:  mind. 10 - max. 30 Personen
Anmeldeschluss: Dienstag, 28. März 2023
Kontakt: schulreferat@kirche-bielefeld.de

 

< zurück

Kontakte:

Schulreferentin
Pfarrerin Andrea Seils
Fon: 0521 / 58 37 - 196
E-Mail: andrea.seils@kirche-bielefeld.de

 

Sekretariat
Elisabeth Bitter
Fon: 0521 / 58 37 - 195
E-Mail: schulreferat@kirche-bielefeld.de

 

Mediothek
Kerstin Wedekämper
Fon: 0521 / 58 37 - 197
E-Mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Anschrift:

Haus der Kirche
Markgrafenstraße 7
33602 Bielefeld