 | Referent: Dr. Thorsten Jacobi |
Der Bereich "Miteinander leben in Gottes Schöpfung" umfasst in der Primarstufe die beiden inhaltlichen Aspekte "Schöpfungsglaube" und "Schöpfungsverantwortung".
Zum ersten gehören die Frage nach dem Anfang von allem, das Staunen und die Freude über die Schöpfung sowie das Lob auf den Schöpfer, zum letzteren die Bewahrung der Schöpfung sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen der Erde. Die Fortbildung nimmt sowohl den religiösen als auch den ethischen Aspekt in den Blick, legt aber den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und die Bezüge zur biblischen Deutung der Weltentstehung.
Das Verhältnis zwischen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis und religiöser Weltdeutung lässt sich durchaus unterschiedlich bestimmen. Daher ist es im Blick auf das Ausarbeiten von Unterrichtsvorhaben sinnvoll, sich auch nach der eigenen Einstellung zu diesem Thema zu befragen.
Außerdem werden verschiedene Gestaltungsideen vorgestellt und didaktisch-methodisch entfaltet.
Die Welt als Gottes Schöpfung – Kinder fragen nach dem Anfang von allem
Termin: Donnerstag, 09. Februar 2023, 15 - 18 Uhr
Ort: online
Leitung: Andrea Seils
Referent: Dr. Thorsten Jacobi (Schulreferent Steinfurt/Coesfeld/Borken und Tecklenburg)
Zielgruppe: Lehrer*innen der Primarstufe
Information: schulreferat@kirche-bielefeld.de
Online-Anmeldung:
Veranstaltungsdatenbank Relilehrer*in sein :: Pädagogisches Institut der EKvW (pi-villigst.de)
https://www.pi-villigst.de/veranstaltungen/relilehrerin-sein
INFO:
Diese Veranstaltung ist Teil der westfälischen Fortbildungsreihe "relilehrer*in sein in....."
|