Donnerstag, 01. Juni 15.30 - 17 Uhr, Süsterkirche Bielefeld

Fortbildungsreihe „Lernorte“:
Der neu gestaltete Gedenkort in der Bielefelder Süsterkirche als Beispiel für den Umgang mit Spuren des Kolonialismus

Referent:
Bertold Becker
 
 
Im Eingangsbereich der Süsterkirche befinden sich Gedenktafeln, die in unterschiedlicher Weise an Verstorbene erinnern, die in Kriegen von 1815 bis 1945 umgekommen sind. Damit verbunden sind Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Tafeln erinnern zum Teil in der „Sprache der Täter“ an diese Geschichte. 
Eine von ihnen erinnert an den Reiter Alfred Tiemann, der während des Herero-Krieges in Deutsch-Südwestafrika (1904-1907) fiel.
Wie sich wohl ein Angehöriger der Herero fühlen würde, wenn er die die Kolonialzeit verherrlichende Gedenktafel in der Süsterkirche entdecken würde, hatte eine Bielefelder Schülerin die Gemeinde in einem Brief gefragt. Das gab den Anstoß für die Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld, sich nachhaltig mit diesem Erbe zu beschäftigen.
------------
 
 
Die Gemeinde wollte diesen Eingangsbereich bewusst anders gestalten, um deutlich zu machen, dass sie den Blick in die eigene Geschichte nicht leugnet und das Evangelium auch als Auftrag versteht, Schuld zu bekennen, Versöhnung zu leben, auf Gewalt zu verzichten und Frieden zu suchen. 
Durch die künstlerische, auf Kommunikation angelegte Neugestaltung wurde so ein Raum zum Innehalten und Nachdenken eröffnet, der auch von (Lern-) Gruppen genutzt werden kann.
 
Bertold Becker wird uns diesen besonderen Gedenkort, seine Geschichte und die damit verbundenen Lerngelegenheiten vorstellen.
 
TIPP:
Da sich die Arbeit an Lernorten/Gedenkorten besonders gut für fächerverbindenes Arbeiten und Projekte eignet, sind ausdrücklich auch Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Politik, Kunst o.ä eingeladen.
Bitte leiten Sie diese Info ggf. an Ihre Kolleg/innen weiter. 
 
 
 
Fortbildungsreihe „Lernorte“ :
Der neu gestaltete Gedenkort in der Bielefelder Süsterkirche als Beispiel für den Umgang mit Spuren des Kolonialismus 
Termin: Donnerstag, 01. Juni 2023, 15.30 -17 Uhr
Ort: Bielefeld, Süsterkirche
Referent: Bertold Becker
Zielgruppe: Lehrkräfte in den Sekundarstufen
Leitung: Andrea Seils
Informationschulreferat@kirche-bielefeld.de
Online-Anmeldung
 
 
 
Empfehlungen zur Vertiefung der Thematik
 
Tipp 1: 
Am Dienstag, 18. April und Dienstag, 16. Mai 2023 findet jeweils ab 17 Uhr ein ca. zweistündiger kolonialgeschichtlicher Stadtrundgang in Bielefeld statt.
Informationen zu den einzelnen Stationen können Sie auch im Internet nachlesen:
 
 
Tipp 2: 
Ausstellung "Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus"
Ein Kooperationsprojekt des LWL-Preußenmuseums Minden mit Studierenden der Universität Bielefeld
Die Ausstellung erzählt von den kolonialpolitischen Versuchen Preußens im 17. Jahrhundert. Von dort spannt sie den Bogen über die Berliner Afrika‑Konferenz 1884 bis zu den Kolonialkriegen und den Formen der Erinnerung im 20. Jahrhundert.
 
Öffentliche Ausstellungsrundgänge mit wechselnden thematischen Schwerpunkten, Gruppenführungen und Angebote für Schulklassen: ​www.lwl-preussenmuseum.de/de/ausstellung/kolonialismus/
 
 
 

 

 

 

 
< zurück

Kontakte:

Schulreferentin
Pfarrerin Andrea Seils
Fon: 0521 / 58 37 - 196
E-Mail: andrea.seils@kirche-bielefeld.de

 

Sekretariat
Elisabeth Bitter
Fon: 0521 / 58 37 - 195
E-Mail: schulreferat@kirche-bielefeld.de

 

Mediothek
Kerstin Wedekämper
Fon: 0521 / 58 37 - 197
E-Mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Anschrift:

Haus der Kirche
Markgrafenstraße 7
33602 Bielefeld