News - Detailansicht

Aktuell

150. Geburtstag von Albert Schweitzer - 12. bis 16. Januar 2025

|   News

Die Erinnerung an den Theologen, Musiker und Arzt Albert Schweitzer hat eine lange Tradition in Bielefeld - insbesondere in der Altstädter Nicolaikirche.

GOTTESDIENST - KONZERT - FRIEDENSGEBET

  • Sonntag, 12. Januar | 10.30 Uhr: Gottesdienst Altstädter Nicolaikirche: Johann Sebastian Bach und mehr. Altstädter Bläserkreis; Leitung: Robin Stüwe; Martin Rieker, Orgel; Predigt: Pfarrer Bertold Becker
  • Dienstag, 14. Januar | 19.30 Uhr: Gedenkkonzert für Albert Schweitzer in der Altstädter Nicolaikirche. Mit dem historischen Konzertprogramm von Albert Schweitzer von 1928. Martin Lücker, Orgel. Eintritt: 8/erm. 6 Euro
  • Donnerstag, 16. Januar | 19 Uhr: Friedensgebet in der Reformierten Süsterkirche zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar), † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Forscher, Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist. Er gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. So leitet WIKIPEDIA in sein Leben und Werk ein.

Schweitzer, genannt der „Urwalddoktor“, gründete eine Krankenstation in Lambarene im zentralafrikanischen Gabun. Er veröffentlichte theologische und philosophische Schriften, Arbeiten zur Musik, insbesondere zu Johann Sebastian Bach, sowie autobiographische Schriften in zahlreichen und vielbeachteten Werken. 1953 wurde ihm der Friedensnobelpreis für das Jahr 1952 zuerkannt, den er 1954 entgegennahm.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ihm viel öffentliche Ehre zuteil. In seiner erst 1954 gehaltenen Dankesrede zur Verleihung des Friedensnobelpreises von 1952 sprach sich Schweitzer deutlich für eine generelle Verwerfung von Krieg aus: „Krieg macht uns der Unmenschlichkeit schuldig“, zitiert Albert Schweitzer Erasmus von Rotterdam. 

Am 4. September 1965 starb Albert Schweitzer im Alter von 90 Jahren in Lambarene. Er ruht dort auf einem kleinen Friedhof in der Nähe des Flusses Ogooué, den er auf Wunsch seiner Frau einrichten ließ. 

Zurück
Top