Umso wichtiger, dass die biblischen Geschichten kindgerecht und zugewandt präsentiert werden. Neben der eigenen Beschäftigung mit den Texten und der Freude an der Vermittlung wird das erleichtert durch verschiedene kreative Methoden. Das biblische Lernen wird ganzheitlich, wenn zum Erzählen/Hören/Fragen auch das Zeigen/Sehen und Ermöglichen/Darstellen/Gestalten kommen
Zum Fortbildungsnachmittag am 25. März lernen alle Interessierten, die in Schule und Gemeinde in der Arbeit mit Kindern tätig sind, unterschiedliche Möglichkeiten kennen, um Geschichten ins Bild zu setzen. Veranstalter ist das Evangelische Schulreferat in Kooperation mit der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Es geht dabei ganz praktisch um das Arbeiten mit Materialien und Objekten. Beispiele können sein: Erzählen im Sand und mit der Erzählschiene, Frottagetechniken, Zollstockerzählungen, Kamishibai, Bodenbilder, unterschiedliche „Erzähltaschen“, Tücher, Bookcreator …
Die Referentin, Beate Brauckhoff, ist Dozentin am Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche – und eine besonders kreative Referentin für eine kindgerechte Religionsdidaktik. Nach einer kurzen Einführung und Vorführung jeder Methode kann man diese an unterschiedlichen Stationen ausprobieren. Es wird vorbereitete Geschichtenumsetzungen geben, aber auch Raum zur eigenen kreativen Gestaltung.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Lehrkräfte an Berufskollegs, Erzieher/innen, Mitarbeiter/innen in der religionspädagogischen und gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern in den Gemeinden – und solche, die es werden möchten!
Referentin: Beate Brauckhoff, Villigst
Leitung: Andrea Seils
Zeit: Dienstag, 25. März 2025, 14.00 – 18.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, Am Brodhagen 38, 33613 Bielefeld
Gruppengröße: 10 – 30 Personen
Kosten: Für die Teilnehmer/innen entstehen keine Seminarkosten
Kontakt: schulreferat@kirche-bielefeld.de
Anmeldung bis 20. März 2025