News - Detailansicht

Aktuell

Tauffest am Obersee

|   News

13. Open-Air-Tauffest am Obersee | Vier Gemeinden taufen gemeinsam an Christi Himmelfahrt

 

Die Taufe im Rahmen eines Gottesdienstes und die damit verbundene Aufnahme von Kindern, aber auch Erwachsenen in die Gemeinschaft der Christlichen Kirche ist ein Fest. Für ein ganz besonderes Tauffest haben sich vier Bielefelder Gemeinden gemeinsam den Obersee in Schildesche als Ort ausgesucht. Der See, der aus dem Johannisbach gespeist wird, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Gerade am Wochenende und an Feiertagen gehen hier viele Menschen spazieren.

Und genau diese Öffentlichkeit suchen die vier Bielefelder Gemeinden rund um den Obersee (Ev.-Luth. Versöhnungs-Kirchengemeinde Jöllenbeck, Ev. Stiftskirchengemeinde Schildesche, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Brake und Ev.-Luth. Kirchengemeinde Altenhagen-Milse), denn sie möchten, dass ihr gemeinsamer Taufgottesdienst am Christi-Himmelfahrts-Donnerstag (29. Mai 2025) ein Fest nicht nur für die Täuflinge und ihre Familien und Freunde und Freundinnen wird, sondern alle sind eingeladen, an diesem gemeinsamen Erlebnis teilzunehmen. Für eine festliche Stimmung sorgt ein großer Posaunenchor aus Mitgliedern der unterschiedlichen Gemeinden unter der Leitung von Kantorin Barbara Jansen-Ittig.

Getauft werden Säuglinge, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene.

Bereits zum 13. Mal findet das Tauffest der vier Gemeinden auf der Wiese neben dem Seekrug am Obersee statt.

Sollte das Wetter dem „Open-Air-Tauffest“ einen Strich durch die Rechnung machen, finden die Taufen in einem gemeinsamen Gottesdienst in der Stiftskirche in Schildesche statt. Darüber wird dann aber schon mindestens einen Tag vorher informiert.

Wer sich oder sein Kind an Christi-Himmelfahrt am Obersee taufen lassen möchte, kann sich in einer der vier beteiligten Gemeinden anmelden.

Hier finden Sie die Kontakdaten der vier Gemeinden:

Zurück
Auf dem Foto: V.l.n.r.: Pfarrer Thomas Hein (Jöllenbeck), Pfarrer Martin Féaux de Lacroix (Schildesche), Pfarrer Rüdiger Thurm (Schildesche) und Barbara Jansen-Ittig (Kantorin).
Top